Jahreshauptversammlung 2023
Autor: Bernd Meierhofer
Protokoll der Jahreshauptversammlung der Carnica Zuchtgruppe Salzburg (Ort: Gasthof Brückenwirt in Hallein, Datum: 14.4.2023)
Ad Begrüßung
Unser Obmann Andreas Freundlinger begrüßt alle Mitglieder der Carnica Zuchtgruppe Salzburg und alle Gäste die zur heutigen Jahreshauptversammlung erschienen sind. Besonders begrüßt werden:
- Der Landeszuchtreferent, ACA Salzburg Obmann und heutige Referent: Christian Winkler
- Der ehemalige Landeszuchtreferent: Bernhofer Richard
- Der Alt-Obmann: Forthofer Gerhard
- Der neue Gauobmann vom Flachgau: Brieger Andreas
Besonders begrüßt werden auch unsere neuen Mitglieder: Heidi Junger, Marcus Dörner, Tobias Eder, Mattia Rainoldi, Schnitzhofer Josef, Franz Wörndl und Andreas Brieger.
Ad Totengedenken
Wir gedenken unserem Mitglied Johann-Georg Bernhofer der mit 100 Jahren am 28. Oktober 2022 verstorbenen ist.
Ad Tätigkeitsbericht von 2022 mit Belegstellenbericht
Andreas Freundlinger berichtet, dass 2022 auf den beiden Belegstellen LS1 und LS5 in Summe 1790 Carnica-Königinnen begattet wurden.
Die Belegstelle LS1 hatte einen Begattungserfolg von 87,8% und die Belegstelle LS5 von 86,5%.
Die Belegstelle LS5 ist ab diesem Jahr auch eine ACA Belegstelle.
Die Zuchtgruppe hat seit letztem Winter eine eigene Homepage, welche über die URL http://carnica-zuchtgruppe-salzburg.at abrufbar ist. Aktuelle Informationen werden zukünftig auch immer über die Homepage verteilt. Mails an die Zuchtgruppe können an die Info-Mailadresse „info@carnica-zuchtgruppe-salzburg.at“ gesendet werden.
Ad Kassabericht und Entlastung des Kassiers und des Vorstands
Waldemar Krebs berichtet über die aktuelle finanzielle Situation. Danach geben die Kassaprüfer ihr Prüfergebnis bekannt. Das Ansuchen auf Entlastung des Kassiers und des Vorstands wird einstimmig angenommen.
Ad Neuwahlen:
Da keine weiteren Wahlvorschläge eingetroffen sind, stand nun folgender Wahlvorschlag zur Abstimmung:
- Obmann: Andreas Freundlinger
- Obmann-Stellvertreter: Pölzleitner Josef
- Kassier: Hutzinger Josef
- Kassier-Stellvertreter: Krebs Waldemar
- Schriftführer: Bernd Meierhofer
- Schriftführer-Stellvertreter: Hiesinger Günter
- Kassaprüfer: Brandl Andreas
- Kassaprüfer: Dörner Marcus
- EDV: Maria Doppler und Bernd Meierhofer
Dieser Wahlvorschlag wird durch den Gauobmann vom Flachgau Andreas Brieger vorgestellt und einstimmig angenommen. Somit ist der neue Vorstand für die nächsten 4 Jahre gewählt.
Ad Vortrag von Landeszuchtreferenten Christian Winkler zum Thema „Zucht und Leistungsprüfung bei der Honigbiene“
Christian beginnt seinen Vortrag mit einem kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Tierzucht. So konnte beispielsweise die Legeleistung von Legehühnern von 260 Eiern pro Jahr (1975) auf 320 Eier pro Jahr (2000) gesteigert werden (Steigerung von +24%). Oder bei Rindern die Milchleistung von 4.669 kg (1975) auf 5.752 kg (2000) gesteigert werden (Steigerung von +23%). Aber auch die Leistungssteigerungen bei der Bienenzucht sind enorm. Hier gelten Honigleistung, Sanftmut, Wabensitz, Schwarmtrieb und der Varroaindex als Leistungsmerkmale. Gerade beim Varroaindex schneiden die Carnica Bienen der ACA besonders gut im Vergleich ab. In der beebreed-Datenbank ist die ACA sicherlich die am stärksten vertretene Züchtergruppe.
Christian berichtete dann auch über die Ergebnisse der EurBeST-Studie. Im Zuge der EurBeST-Studie wurden varroaresistente Bienen unter kommerziellen Imkereibedingungen untersucht und verglichen. An der Fallstudie nahmen 130 Imker in 7 EU-Ländern mit mehr als 3.500 Bienenvölkern teil (7 verschiedene Bienenrassen). Im Zuge der Studie wurden mehr als 40.000 Einzeldaten gesammelt. Das Ergebnis der Studie zeigte, dass ca. 20-30% der Bienen die Zellen von geschädigten Bienenpuppen innerhalb von 6 Stunden geöffnet haben und viele Bienenvölker auch ohne Behandlung am Ende der Prüfsaison unter der Varroa-Schadschwelle blieben.
Danach unterstrich Christian die Notwendigkeit einer Zucht innerhalb der Rassestandards, da nur so ein nachhaltiger Zuchterfolg erzielt werden kann. Jede Zucht startet mit einer Körung. Die Körung ist das Feststellen der Nachzuchtwürdigkeit eines Bienenvolks. Der zunächst in einer Leistungsprüfung festgestellte Wirtschaftswert eines Bienenvolkes ist nicht gleichzusetzen mit dem Zuchtwert eines Volkes, denn eine Leistung die nicht vererbt wird ist für die Zucht ohne Bedeutung.
Imker sollten neben den bereits erwähnten Leistungsmerkmalen (Honigleistung, Sanftmut…) auch die Frühjahrsentwicklung und die Stärke der Völker erfassen.
Für eine ausreichende Beurteilung von Züchtungen über das beebreed-System sollten auch die Leistungsdaten der Geschwister herangezogen werden. Nur mit ausreichenden Daten (min d. 5 Vollgeschwister, mind. 3 Generationen, rassetypische Merkmale von einer anerkannten Untersuchungsstelle überprüft etc.) lässt sich die Klasse „Av“ im beebreed-System erreichen. Christian rät, dass im beebreed-System auch der „Wert für Sicherheit“ beachtet werden sollte. Mit der Anzahl der erfassten Daten steigt auch der Sicherheitswert im beebreed-System.
Für die Untersuchung der rassetypischen Merkmale müssen auch die richtigen Proben aus einem Bienenvolk gezogen werden. Damit keine fremden Bienen eine Probe verfälschen können, müssen 60 frisch geschlüpfte Arbeiterinnen von einer Brutwabe genommen werden.
Für die Bewertung der Bienenvölker hinsichtlich Honigleistung, Futtervorräte, Sanftmut, Wabensitz und Varroaverhalten gibt es klare Vorgaben, damit ein objektiver Vergleich über das beebreed-System möglich wird (Es können und sollen bei der Punktevergabe auch Zwischenwerte (z.B.: 3,8 etc.) verwendet werden!).
Ad Honigleistung:
Honigertrag einer Zarge = Gewicht – ((Anzahl der entnommenen Waben x durchschnittlichem Leergewicht einer Wabe) + Zargengewicht)
Ad Futtervorräte:
In einer vollen Futterwabe befinden sich im Einheitsmaß 2kg Futter, im Zandermaß 2,5 kg Futter und im Dadantmaß 3,8 kg Futter.
Ad Sanftmut:
- 4 Punkte: Bearbeitung ohne Schutzkleidung und Rauch
- 3 Punkte: Vereinzelt fliegen Bienen auf. Das Volk ist aber mit wenig Rauch ohne Schutzkleidung bearbeitbar
- 2 Punkte: nervös
- 1 Punkt: bösartig
Ad Wabensitz:
- 4 Punkte: Bienen sitzen wie ein Pelz auf der Wabe
- 3 Punkte: Bienen verlassen bei Nachschau die Brut auf der Wabe nicht
- 2 Punkte: Bienen laufen am unteren Wabenrand oder in den Ecken
- 1 Punkt: Bienen flüchten von der Wabe
Ad Varroamerkmale:
- Zählen des natürlichen Milbenabfalls zur Saalweidenblüte über 21 Tage
- Ermittlung des Grads des Varraobefalls von adulten Bienen mittels Puderzucker-/CO2-Methode oder durch Einfrieren der Bienen. Christian empfiehlt eigentlich das Einfrieren der Bienen, da durch das Schütteln bei der Puderzucker-/CO2-Methode die Bienen auch zu sehr geschädigt werden.
Christian erklärt den PIN-Test. Mit dem PIN-Test wird ermittelt, wie viele mit einer Nadel geschädigte Zellen die Bienen innerhalb von 6 Stunden erkennen und ausräumen. Dieser Ausräumwert gilt dann als Richtwert für die Beurteilung der Varroatoleranz von Bienenvölkern.
Zum Abschluss zeigt Christian noch diverse Folien aus der Zucht-Praxis. Von der Bildung von Plegevölkern, über die diversen Zuchtmethoden (Aufzucht im weiselrichtigen Volk…) bis hin zum Ausbrüten von vielen Königinnen in einem Brutschrank.
Danke Christian für deinen hervorragenden Vortrag!
Ad Allfälliges und Schlusswort des Obmannes
Aufgrund der schlechten Wettersituation im Frühjahr verschieben sich die Öffnungstermine der Belegstellen. Folgende Termine werden als erste mögliche Auffahrttermine festgelegt:
- LS1: 21.5.2023
- LS5: 28.5.2023
- Begattungsstelle Eugendorfer Berg: 10.5.2023
An diesen Terminen findet auch der Frühjahrsputz auf den Belegstellen statt und die Begattungsständer werden aufgestellt. Auf der Belegstelle LS1 in Strobl werden auch die Sträucher ausgeschnitten. Treffpunkt: 06 00 Uhr beim Schranken. Bitte Fahrgemeinschaften gründen!
Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen tatkräftig mitzuhelfen!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!